Die Verwendung von europäischem Ahorn als Parkett stammt ursprünglich aus Skandinavien. Ahorn zeichnet sich durch seine gleichmäßige Maserung aus, ist gleichmäßig hell und wird überwiegend als massives Stabparkett verwendet. Ahorn zählt grundsätzlich zu Hartholz und ist sehr belastbar. Abhängig von der Art der Nutzung kann man sich hier sowohl für eine geölte als auch für eine lackierte Oberfläche entscheiden.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
        
          7 Beiträge        
        
              Vielleicht gefällt dir auch
Mit der Renovierung von Parkett ist grundsätzlich die Wiederherstellung der Optik sowie der Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse gemeint. Wir unterscheiden hier zwischen […]
Splintholz ist das hellere, den Kern umgebende Holz. Es transportiert Wasser in die Krone des Baumes und ist unter anderen reicher an […]
Die Lackierung ist die Versiegelung von Parkettboden zum Schutz vor Wasser und Schmutz. Sie dient auch der leichteren Unterhaltspflege.
Die Nutzschicht von Parkett gibt an, wie stark die Decklage bei Mehrschichtparkettvarianten ist. Beim Massivparkett ist die Nutzschicht kurz vor der Feder/Nut-Verbindung […]