Beim Schwinden gibt das Holz Feuchtigkeit aus der Holzfaser an die Umgebungsluft / Raumluft ab. Es verliert in diesem Vorgang an Volumen. Im Parkett entstehen in Folge dessen oft Fugen. Ist die Bewegung im Holz zu stark, kann es zu schäden kommen. Aus diesem Grunde sollte der Nutzer von Parkett das Raumklima im Auge behalten und ggf. beeinflussen.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Parkettklebstoff dient dem kraftschlüssigen Verbinden von Parkett mit dem Untergrund. Abhängig von Untergrund und Parkettvariante- und maß unterscheiden sich die Klebstoffe in […]
Eine Fuge ist der Abstand zwischen zwei Werkstoffen oder Bauteilen. Im Parkettverband versucht man die Fugenbildung zu vermeiden, sofern sie nciht erforderlich […]
Die Mittellage bei mehrschichtigem Parkett besteht meist aus streifenförmigen Holzeinlagen, oft aus Pappel, Birke o.ä.
Als Poliermaschine ist im Falle der Reinigungsleistung von Bodenbelägen eine Einscheibenmaschine bezeichnet, die eine feste Drehzahl hat oder regulierbar ist. Mit dem […]