Als Tiefenschmutz bezeichnet man Schmutzpartikel, die tief in die Oberfläche eingezogen – durch Wasser oder auch äußeren Einfluss. Bei der Parkettreinigung können wir Tiefenschmutz oft lösen, auch hier gibt es aber Verunreinigungen und Verfärbungen durch Schmutz, die das Abschleifen des Parkettbodens erforderlich machen.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Wenn man Kernholz der Eiche Ammoniak-Dämpfen aussetzt, bildet die in dem Eichenholz enthaltene Gerbsäure einen Farbstoff aus (sog. Tannin), der sich in […]
Douglasienholz wird gern zur Herstellung von Böden genutzt. Douglasie gehört zu den Nadelhölzern, ist in Nordamerika heimisch und wird in europa forstwirtschaftlich […]
Intarsien ornamentähnliche Einlagen im Trägermaterial des eigentlichen Parkettbelages. Das Trägermaterial wird ausgeschnitten oder ausgefräst und eine Form aus einer meist anderen Holzart […]
Unter einer Auffrischung versteht man die Reinigung einer Oberfläche, oft einschließlich einer anschließenden Versiegelung, die möglichst dem ursprünglichen Zustand der Oberfläche entspricht. […]