Holzpflaster besteht aus rechteckigen Massivholzklötzen, die aus Kanthölzern geschnitten wurden. Da die offene Schnittkante mit dem Hirnholz nach oben sichtbar verlegt wird, nennt man dieses Produkt auch Hirnholzparkett. Beliebt ist hier Eiche, aufgrund der Schnittrichtung und der damit verbundenen hohen Belastbarkeit werden gern auch Nadelhölzer wie Kiefer oder fichte verwendet.
Vielleicht gefällt dir auch
Rutschsicherheit ist bei Bodenbelägen immer ein wichtiges Thema, gerade im gewerblichen Bereich. Gemessen wird hier der entscheidende Haftreibwert. Mit Parkett-lacken- und Ölen […]
Unter zweischichtigem Parkett, umgangssprachlich auch Zweischichter genannt, verstehen wir Parkettböden, die aus zwei Schichten unterschiedlichen Holzes verklebt wurden. Die Obere ist die […]
Als Leiterboden bezeichnet man eine spezielle Verlegeart von Stab- oder Mosaikparkett, bei der die Parkettstäbe ähnlich einer Leiter verlegt sind. Beim Stabparkett […]
Schleifmittel sind mit Schleifkörnern belegte Scheiben, Bänder oder Blätter, die entsprechend fein oder grob sind, um für den jeweiligen Schleifgang ein entsprechendes […]