Beim Schwinden gibt das Holz Feuchtigkeit aus der Holzfaser an die Umgebungsluft / Raumluft ab. Es verliert in diesem Vorgang an Volumen. Im Parkett entstehen in Folge dessen oft Fugen. Ist die Bewegung im Holz zu stark, kann es zu schäden kommen. Aus diesem Grunde sollte der Nutzer von Parkett das Raumklima im Auge behalten und ggf. beeinflussen.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Die Lackierung ist die Versiegelung von Parkettboden zum Schutz vor Wasser und Schmutz. Sie dient auch der leichteren Unterhaltspflege.
Als Fertigparkett werden Parkettelemente bezeichnet, die nach der Verlegung nicht mehr an der Oberfläche behandelt werden müssen, da diese bereits werkseitig fertiggestellt […]
Eine Hobeldiele ist ein Bodenbelag aus massivem Holz, das bereits fein gehobelt wurde. Es zeichnet sich durch das längliche Format aus und […]
Birkenparkett wird auch heutzutage gern noch verwendet. Aufgrund der recht weichen Zellstruktur wird es oft nur als Hochkantlamellenparkett verwendet.