Die Sockelleiste bildet den optischen Wandanschluss des Bodenbelages. Technisch hat sie die Aufgabe, die Randfuge (Dehnungsfuge) des Parketts zu verdecken. Die optischen Gestaltungsmöglichkeiten sind schier unendlich, ebenso sind Sockelleisten in verschiedensten Materialen und Maßen verfügbar. In Altbauten sind Sockelleisten als Berliner oder Hamburger Profil populär.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Hochkantlamellen-Parkett bezeichnet man aufgrund seiner hohen Belastbarkeit auch als Industrieparkett, da es oft im industriellen Bereich als Bodenbelag Verwendung findet. In diesem […]
Als Oberfläche bezeichnen wir bei Parkett das, was nach der Herstellung oder der renovierung zum Schutz des Holzes aufgebracht wird. Hier unterscheiden […]
Massive Parkettvarianten bestehen im Gegensatz zu Fertigparkett in ihrer Gesamtstärke aus nur einer Holzart.
Die Ersteinpflege bezeichnet das erste Behandeln eines Parkettbodens mit einem Oberflächenschutz- oder Pflegemittel.