Die Sortierung von Parkett legt die optische Erscheinung der Holzoberfläche und die Verwendung verschiedener Wuchsmuster fest. In rustikalen Sortierungen sind oft viele (verspachtelte) Äste und Risse enthalten, die “saubereren” Sortieren wie z.B. Select u.ff. enthalten deutlich weniger bzw. keine Äste und sind im Erscheinungsbild deutlich homogener.
Vielleicht gefällt dir auch
siehe Restfeuchte
Birkenparkett wird auch heutzutage gern noch verwendet. Aufgrund der recht weichen Zellstruktur wird es oft nur als Hochkantlamellenparkett verwendet.
Massive Parkettvarianten bestehen im Gegensatz zu Fertigparkett in ihrer Gesamtstärke aus nur einer Holzart.
Parkett wird aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung oft mit Nut und Feder verlegt. Bei massiven Stabparkettvarianten findet sich oft die Verlegung mit einer […]