Eine Mehrscheibenmaschine besitzt im Gegensatz zur Einscheibenmaschine einzelne, teilweise auch separat angetriebene, Teller, ähnlich eines Exzenterschleifers. Der Vorteil dieser Maschinen liegt darin, dass im Gegensatz zu einer Bandschleifmaschine auch mit geringerer Drehgeschwindigkeit ähnliche oder bessere Schleifergebnisse zu erzielen sind. Aufgrund der veränderten Drehbewegung wird der entstandene Schleifstaub weniger aufgewirbelt. In vielen Geräten kann der Staub aus der Maschine direkt abgesaugt werden.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Parkettllack bezeichnet man umgangssprachlich auch als Siegel.
Parkettschleifmaschinen gibt es in verschiedenen Bauarten. Bandschleifmaschinen und Mehrscheibenmaschinen sind die populärsten. Alle haben allerdings unterschiedliche Einsatzzwecke und Eigenschaften.
Der Begriff Stäbchenparkett wird umgangssprachlich oft für Mosaikparkett genutzt. Er ist nicht zu verwechseln mit Stabparkett, dessen Format deutlich größer ist.
Als Oberfläche bezeichnen wir bei Parkett das, was nach der Herstellung oder der renovierung zum Schutz des Holzes aufgebracht wird. Hier unterscheiden […]