Eine Fuge ist der Abstand zwischen zwei Werkstoffen oder Bauteilen. Im Parkettverband versucht man die Fugenbildung zu vermeiden, sofern sie nciht erforderlich ist, wie zB bei der Dehnfuge.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Als Abrissfuge bezeichnet man die Fuge an der Stelle, an der der Parkettverband von der restlichen Fläche „abreißt“. Sie tritt häufig in […]
Parkettschleifmaschinen gibt es in verschiedenen Bauarten. Bandschleifmaschinen und Mehrscheibenmaschinen sind die populärsten. Alle haben allerdings unterschiedliche Einsatzzwecke und Eigenschaften.
Schiffsboden ist eine Verlegeart von Parkett, bei der Stabparkettelemente nebeneinander versetzt angeordnet werden.
Dreischicht-Parkett wird meist in der Form der Landhausdiele produziert, oftmal bereits mit Klick-Verbindung, damit auch eine schwimmende Verlegung möglich ist. Im Querschnitt […]