Fugenkitt speziell für die Parkettbearbeitung wird aus einer Fugenkittlösung hergestellt. Dabei wird in der Regel Schleifstaub aus feineren Schleifgängen mit der heute meist alkoholfreien Lösung vermischt, um im Anschluss Fugen im Parkett verschließen zu können. Die Schleifpartikel dienen der Farbangleichung. Fugenkitt ist nach dem Trocknen schleifbar wie der Rest der Oberfläche.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Als Oberfläche bezeichnen wir bei Parkett das, was nach der Herstellung oder der renovierung zum Schutz des Holzes aufgebracht wird. Hier unterscheiden […]
Birkenparkett wird auch heutzutage gern noch verwendet. Aufgrund der recht weichen Zellstruktur wird es oft nur als Hochkantlamellenparkett verwendet.
Als Pflegefilm bezeichnet man gewollte und ungewollte Rückstände an und in Oberflächen. Im Rahmen der Renovierung von elastischen Bodenbelägen und auch bei […]
Was ist Hirnholz-Parkett? Hirnholzparkett ist eine Art von Holzboden, der aus kleinen Holzblöcken besteht, die in einem geometrischen Muster angeordnet sind. Es […]