Kernholz ist der Bereich des Baumholzes, das nah am Kern ist. Es hat eine höhere Dichte, sorgt für Stabilität und transportiert fast kein Wasser mehr. Kernholz lässt sich in bestimmten Bereichen besser und verformungssicherer bearbeiten und ist somit für Bodenbeläge durchaus gut geeignet. Bei der Produktion von Räuchereiche ist die reine Verarbeitung von Kernholz erforderlich, da der Splintholzanteil nahezu keine Gerbsäure enthält, die für den farblichen Effekt erforderlich ist.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Kieferndielung ist ein Bodenbelag aus langen gehobelten Kiefernbrettern. Oft mit einer Stärke von 20-25mm und Nut- und Federverbindung.
Ochsenblut, eine Dauerthema! Als Ochsenblut bezeichnet man umgangssprachlich eine Holzschutzfarbe, die in den zurückliegenden Jahrzehnten häufig auf Dielen verwendet wurde. Die Herstellung […]
Zum Festlegen, ob die Renovierbarkeit eines Parkettbodens noch gegeben ist, müssen verschiedene Faktoren heran gezogen werden. Hier zählen unter anderem die restliche […]
Der Verschleiß von Holzböden ist abhängig von der Nutzung sowie der Art des Holzes und der verwendeten Oberfläche. Wichtig ist immer, dass […]