Die Nutzschicht von Parkett gibt an, wie stark die Decklage bei Mehrschichtparkettvarianten ist. Beim Massivparkett ist die Nutzschicht kurz vor der Feder/Nut-Verbindung vorbei, da nur diese Bereiche des Holzes nutzbar sind. Ist die Nutzschicht verschlissen, ist der Boden an seiner Verschleißgrenze angekommen und nicht mehr renovierbar. Die meisten Zwei- und Dreischichtparkettböden besitzen zwischen 2 und 4mm Nutzschicht.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Holz reagiert auf das Klima, in dem es sich befindet. Dementsprechend nimmt Holz Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf und gibt diese auch […]
Kernholz ist der Bereich des Baumholzes, das nah am Kern ist. Es hat eine höhere Dichte, sorgt für Stabilität und transportiert fast […]
Parkettklebstoff dient dem kraftschlüssigen Verbinden von Parkett mit dem Untergrund. Abhängig von Untergrund und Parkettvariante- und maß unterscheiden sich die Klebstoffe in […]
Schleifmittel sind mit Schleifkörnern belegte Scheiben, Bänder oder Blätter, die entsprechend fein oder grob sind, um für den jeweiligen Schleifgang ein entsprechendes […]