Zum Festlegen, ob die Renovierbarkeit eines Parkettbodens noch gegeben ist, müssen verschiedene Faktoren heran gezogen werden. Hier zählen unter anderem die restliche Nutzschicht, die aktuelle Oberfläche sowie der aktuelle Zustand des Bodens eine Rolle.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Holz reagiert auf das Klima, in dem es sich befindet. Dementsprechend nimmt Holz Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf und gibt diese auch […]
Die Mittellage bei mehrschichtigem Parkett besteht meist aus streifenförmigen Holzeinlagen, oft aus Pappel, Birke o.ä.
Massive Parkettvarianten bestehen im Gegensatz zu Fertigparkett in ihrer Gesamtstärke aus nur einer Holzart.
Douglasienholz wird gern zur Herstellung von Böden genutzt. Douglasie gehört zu den Nadelhölzern, ist in Nordamerika heimisch und wird in europa forstwirtschaftlich […]