Die Nutzschicht von Parkett gibt an, wie stark die Decklage bei Mehrschichtparkettvarianten ist. Beim Massivparkett ist die Nutzschicht kurz vor der Feder/Nut-Verbindung vorbei, da nur diese Bereiche des Holzes nutzbar sind. Ist die Nutzschicht verschlissen, ist der Boden an seiner Verschleißgrenze angekommen und nicht mehr renovierbar. Die meisten Zwei- und Dreischichtparkettböden besitzen zwischen 2 und 4mm Nutzschicht.
Vielleicht gefällt dir auch
Unter Versiegelung versteht man im Grunde das Behandeln von Parkett und Dielen mit einer schichtbildenden Oberfläche, also mit Lack oder Hartwachs-Öl.
Hochkantlamellen-Parkett bezeichnet man aufgrund seiner hohen Belastbarkeit auch als Industrieparkett, da es oft im industriellen Bereich als Bodenbelag Verwendung findet.
Die Sockelleiste bildet den optischen Wandanschluss des Bodenbelages. Technisch hat sie die Aufgabe, die Randfuge (Dehnungsfuge) des Parketts zu verdecken. Die optischen […]
Die Maserung legt das grundlegende Erscheinungsbild von bearbeitetem Holz fest. Die wellige Musterung lässt oft Rückschlüsse auf die Holzart zu ist von […]