Wenn man Kernholz der Eiche Ammoniak-Dämpfen aussetzt, bildet die in dem Eichenholz enthaltene Gerbsäure einen Farbstoff aus (sog. Tannin), der sich in der Holzfaser festsetzt und beständig ist. Abhängig von der Herkunft der Eiche und der Menge an Gerbsäure ist das Holz im Ergebnis leicht braun bis fast schwarz gefärbt. Das fertige Ergebnis bezeichnet man als Räuchereiche.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Öl nutzen wir bei der Parkettrenovierung, um die Holzoberfläche zu schützen, indem wir die Holzfaser mit Öl „tränken“, sodass sie keine anderen […]
Die Sockelleiste bildet den optischen Wandanschluss des Bodenbelages. Technisch hat sie die Aufgabe, die Randfuge (Dehnungsfuge) des Parketts zu verdecken. Die optischen […]
Als Tiefenschmutz bezeichnet man Schmutzpartikel, die tief in die Oberfläche eingezogen – durch Wasser oder auch äußeren Einfluss. Bei der Parkettreinigung können […]
Fugenkitt speziell für die Parkettbearbeitung wird aus einer Fugenkittlösung hergestellt. Dabei wird in der Regel Schleifstaub aus feineren Schleifgängen mit der heute […]