Wenn wir von Dielen sprechen, meinen wir oft die klassichen massiven Kieferndielen, die in den zurückliegenden Generationen gern mit Ochsenblut versiegelt wurden. Zu Dielen gehören aber auch Eichen-Parkettvarianten, Landhausdielen, etc. Entscheidend ist das längliche Format bei der Namensgebung.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Der Begriff Stäbchenparkett wird umgangssprachlich oft für Mosaikparkett genutzt. Er ist nicht zu verwechseln mit Stabparkett, dessen Format deutlich größer ist.
Die Körnung gibt die Stärke des Schleifmittel an. Von ganz grob (K16 bei Schleifpapier) bis ganz fein (2000-6000 im Kfz-Bereich) ist hier […]
Als Pflegefilm bezeichnet man gewollte und ungewollte Rückstände an und in Oberflächen. Im Rahmen der Renovierung von elastischen Bodenbelägen und auch bei […]
Die Lackierung ist die Versiegelung von Parkettboden zum Schutz vor Wasser und Schmutz. Sie dient auch der leichteren Unterhaltspflege.